Führungen und Vorträge
zum UNESCO WELTKULTURERBE „Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und die Oberharzer Wasserwirtschaft“
![]() |
Britta Backhaus Zertifizierte Gästeführerin für Altstadt Goslar (1999) Bergwerk Rammelsberg (2003) Oberharzer Wasserwirtschaft (2011) |
Offene Veranstaltungen 2012
2.September 2012 |
Auf dieser Rundwanderung gibt es fast alles zu sehen, was zur Oberharzer Bergbaulandschaft gehört. Neben Gräben, Teichen und der technischen Besonderheit Huttaler Widerwaage sind das z.B. auch typische Hohlwege, ein mittelalterlicher Schmelzplatz und vieles mehr. Auch Köhlerei, Veränderungen in der Natur durch den Eingriff des Menschen und technische sowie soziale Aspekte werden angesprochen. Am Ende der Führung besteht die Möglichkeit zur Einkehr im Polsterberger Hubhaus. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind erforderlich.
|
||||||||
28.-30. September 2012 |
Ein UNESCO-Weltkulturerbe - drei Teile: "Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und die Oberharzer Wasserwirtschaft“ VHS-Kurs in Zusammenarbeit mit dem Weltkulturerbe Rammelsberg, dem Oberharzer Bergwerksmuseum Zellerfeld und dem Zinnfigurenmuseum Goslar. 20 Jahre ist es her, seit das Bergwerk Rammelsberg und die Altsstadt von Goslar unter den Schutz der UNESCO gestellt und zum Teil des Weltkulturerbes erklärt wurden. 2010 wurde diese Welterbestätte um die Oberharzer Wasserwirtschaft, das weltweit größte vorindustrielle Energieversorgungssystem, erweitert. Dieser Kurs bietet in 3 Einzelveranstaltungen an einem Wochenende die Möglichkeit, die Hauptteile des gemeinsamen Welterbes, ihre Verbindungen, Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede kennen zu lernen sowie technische und soziale Zusammenhänge zu erkennen. |
||||||||
28. September 2012 |
1992, vor 20 Jahren, wurden das Bergwerk Rammelsberg und die Altstadt von Goslar unter den Schutz der UNESCO gestellt, 2010 ergänzt um die „Oberharzer Wasserwirtschaft“, das größte vorindustrielle Energieversorgungssystem weltweit. Zu diesem Thema erweitert das Zinnfigurenmuseum derzeit seine Dauerausstellung um einen Raum. Britta Backhaus, zertifizierte Gästeführerin in den 3 Teilen des Weltkulturerbes, stellt in diesem Vortrag anhand von Bildern und Dioramen des Zinnfigurenmuseums die Hauptteile des gemeinsamen Welterbes vor. Historische Verbindungen, technische und soziale Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden dabei deutlich. Der Vortrag dient insbesondere zur Vorbereitung der Wanderungen am Samstag und Sonntag. An diesem Termin können auch eventuelle Fahrgemeinschaften abgesprochen werden.
|
||||||||
29. September 2012 |
Der Tag beginnt mit einer Sonderführung durch den historischen Röderstollen. Am „lebenden“ Beispiel sehen wir hier den Energiespeicher Herzberger Teich, sowie die Technik der Energieverbraucher. Die anschließende Wanderung führt uns zur Ausgrabungsstelle Schiefermühle und zum Maltermeister Turm, dem letzten über Tage erhaltenen Bauwerk der mittelalterlichen Bergwerksanlagen. Nach einer Picknickpause geht es über die Erzabfuhrwege hinunter zum Bergdorf. Über den „Stollen“ erreichen wir die Altstadt mit den Zeugnissen enger Verbundenheit von Bergbau und Stadt. Die Wanderung endet in der Altstadt. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind erforderlich.
|
||||||||
30. September 2012 |
Vor genau 120 Jahren öffnete das Oberharzer Bergwerksmuseum seine Pforten. Das älteste technische Museum Europas zeigt jene Dinge, die über Jahrhunderte den Alltag der Harzer Bergleute geprägt haben. 1892 wurden sie museumsreif. Wir besuchen die einmaligen historischen Bergwerksgebäude im Außengelände sowie die in diesem Jubiläumsjahr neu konzipierte Ausstellung zur Oberharzer Wasserwirtschaft. Bei der anschließenden leichten Wanderung (max. 5 km ohne nennenswerte Steigung) im Bereich Hirschler- / Pfauenteiche lernen wir am Beispiel der ehemals reichsten Gruben des Oberharzes die Probleme ihrer Energieversorgung kennen. Durch kleine Experimente wird, die Leistung der Menschen bei der Entstehung der heutigen Denkmale erlebbar. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind erforderlich.
|